Inclusive Appucation
  • Home
  • Inclusive
  • Appucation
  • Lernen
  • Sprache
  • LRS
  • Geistige Entw.
  • Hören
  • Sehen
  • Motorik
  • Literatur Plus
  • Team
  • Kontakt
  • Home
  • Inclusive
  • Appucation
  • Lernen
  • Sprache
  • LRS
  • Geistige Entw.
  • Hören
  • Sehen
  • Motorik
  • Literatur Plus
  • Team
  • Kontakt

Literatur

Literatur

LINKS, VIDEOS, MATERIALIEN
Bertelsmann Stiftung, Digitalisierung der Bildung - Passend für jeden: Wie maßgeschneidertes Lernen möglich ist.

​
MZL, SeLF: Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen SeLF, München, aufgerufen am 19.4.2020.

Aktion Mensch, Die neue Nähe, aufgerufen am 20.4.20.

​Aktion Mensch, Das erste Mal, aufgerufen am 20.4.20
Literatur

Benkmann, R., Heimlich U. (2018). Förderschwerpunkt Lernen, Stuttgart, Kohlhammer


Brügelmann, H. (2011). Den Einzelnen gerecht werden – in der inklusiven Schule: Mit einer Öffnung des Unterrichts raus aus der Individualisierungsfalle. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, S. 355-361.

Fisseler, B. (2012): Assistive und Unterstützende Technologien in Förderschule und inklusivem Unterricht. In: I. Bosse (Hrsg.): Medienbildung im Zeitalter der Inklusion. LfM Dokumentation Band 45, 87–91.
 
Grohnfeld, M (2015) Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache, Stuttgart, Kohlhammer.

Heimlich, U. (2014). Inklusion im Förderschwerpunkt lernen, Stuttgart, Kohlhammer. 

​Heimlich, U., Kiel, E. (Hrsg.). (2020). Studienbuch Inklusion. Stuttgart: utb.

Heimlich, U., Gloe, M. Inklusionsdidaktische Lehrbausteine, aufgerufen am: 19.4.2020.

Kahlert, J., Heimlich, U. (2014). Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere der Grundschule. In Einsiedler et al. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Auflage) (S.104-116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kahlert, J. (Hrsg.) (2018). Inklusionssensible Grundschule, Stuttgart, Kohlhammer.

Krstoski, I. (2020): Inklusion praktisch - Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung ... zum Beispiel Peter. In: Deutsch differenziert, (2), 47. (15.04.2020)
 
Krstoski, I. (2020): Einsatz Assistiver Technologien im Deutschunterricht. In: Sauerborn, H. (Hrsg.). Inklusion im Deutschunterricht. Im Spannungsfeld von gemeinsamem Lernen und individueller Förderung. Berlin: DGLS, 265-296.
 
Krstoski, I. (2020): Inklusive schulische Medienbildung - Tablets inklusive. In: gemeinsam leben (1), 3-11.
 
Krstoski, I. (2020): Unterstützte Kommunikation mit Tablets - das iPad in der UK. In: Schluchter, J.-R.; The, T. (Hrsg.): Tablets in der Hochschullehre - Hochschuldidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (im Druck)
 
Krstoski, I. (2020): Der Einsatz von Tablets als Assistive Technologie bei Schüler*innen mit motorischen Beeinträchtigungen. In: Schluchter, J.-R.; The, T. (Hrsg.): Tablets in der Hochschullehre - Hochschuldidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (im Druck)
 
Krstoski, I.; Reinhard, S. (2019): Teilhabe durch Technik. Neu- und Weiterentwicklungen des iPads im Bereich UK. In: Ling, K.; Niediek, I. (Hrsg.): UK im Blick. Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben, 164-180. 
 
Krstoski, I. (2019): Das iPad in der Förderzentren körperlich-motorische und Förderzentren geistige Entwicklung. In: Hallbauer, A.; Kitzinger, A. (Hrsg.): Unterstützt kommunizieren und lernen mit dem iPad. Karlsruhe: von Loeper, 2. Aufl., 8-17.
 
Krstoski, I. (2019): Assistierende, Assistive und Unterstützende Technologien - Trends, Weiter- und Neuentwicklungen im Fokus. In: Zeitschrift für Unterstützte Kommunikation 24(3), 6-14.
 
Krstoski, I.; Fröhlich, N.; Reinhard, S. (2019): Das Tablet in der Unterstützten Kommunikation. Tipps und Ideen zur Förderung von Kommunikationsmöglichkeiten mithilfe des iPads. Hamburg: Persen.
 
Krstoski, I. (2019): Das iPad in der UK - mehr als nur ein Spielzeug. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis (1), 51-58.
 
Krstoski, I. (2019): Unterstützte Kommunikation. In: Bosse, I.; Schluchter, J.; Zorn, I. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 252-262. ISBN: 978-3-7799-3892-7 (16.11.2018)
 
Krstoski, I. (2017). Literacy 2.0 – Weiter- und Neuentwicklungen fürs Lesen und Schreiben. In: Unterstützte Kommunikation (3), 25-31.

Leonhardt, A. (2018) Inklusion im Förderschwerpunkt Hören​, Stuttgart, Kohlhammer.

Markowetz, R. (2016) Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Stuttgart, Kohlhammer.

Moch, T.  Das ipad in der Förderschule, Download, 3/21.
​
Reber, K. Individuell fördern mit Medien, aufgerufen am 21.4.2020

Revermann, C. & Gerlinger, K. (2010). Technologien im Kontext von Behinderung. Bausteine für Teilhabe in Alltag und Beruf. Berlin: edition sigma.

Schulz, L.; Krstoski, I., Lion, N.; Neumann, D. (2019): Digital-inklusiver Unterricht. In: SCHULE inklusiv (4), 10-15.

Thiele, A. (2016). Assistive Technologien für Menschen mit einer körperlich- motorischen Beeinträchtigung. In: VHN (4), 307–322.

Walter-Klose, C. (2015). Empirische Befunde zum gemeinsamen Lernen und ihre Bedeutung für die Schulentwicklung. In R. Lelgemann P. Singer & C. Walter-Klose (Hrsg.). Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, S.111-148. Stuttgart: Kohlhammer.

Werning, R. (2010): Inklusion zwischen Innovation und Überforderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, S 284-291.
 
Wieczorek, M. (2013a). Methodisch-didaktische Überlegungen am Beispiel des Schriftspracherwerbs. In U. Haupt & M. Wieczorek (Hrsg.). Cerebrale Bewegungsstörungen bei Schülerinnen und Schülern, S. 15-19. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes leben.
 
Wieczorek, M. (2013b). Der Nachteilsausgleich: gesetzliche Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. In U. Haupt & M. Wieczorek (Hrsg.). Cerebrale Bewegungsstörungen bei Schülerinnen und Schülern, S. 31-36. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes leben.
Inclusive Appucation wakelet
Paragraph. Zur Bearbeitung hier klicken.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.